
Der verhängnisvolle Tod des Albert Lustig
Dieses Familiengeheimnis hat es in sich!
Da schauen die beiden gänzlich unterschiedlichen Cousins Ernst und Richie nicht schlecht, als ihr gerade erst verstorbener Lieblingsonkel Alfred mit ihnen über die Filmleinwand spricht. Er möchte den beiden Streithähnen einen großen Schatz vererben, wenn sie sich eine Saison erfolgreich um seinen Schrebergarten kümmern. Das wäre auch gar nicht so schwer, wären da nicht die Wiener Mafia, eine Nazi-Familie, eine große Portion Marihuana und mehrere lästige Hasen.
Wird es den beiden gelingen sich zusammen zu raufen und das alte Familiengeheimnis zu lösen? Die haarsträubende Geschichte beginnt nämlich vor fast 100 Jahren. Eine echte Achterbahnfahrt mit viel Humor und Spannung bis zur letzten Seite.
Der erste Roman von Max Neumeyer ist ein echter Pageturner. Band 2 folgt!

Arbeitslos, leider geil
Erschienen im Karina Verlag Wien
Ein satirisches Tages - das richtige Buch zur "rechten" Zeit.
Die kleine Frau und der kleine Mann, diese beiden Menschenarten sind im deutschsprachigen Raum zu Hause. Sie sind im Normalfall seit mehreren Generation einheimisch, immer ein bisschen neidisch und allesamt sehr, sehr fleißig. Viele entscheiden sich ganz freiwillig ihr Leben lang ein produktives Mitglied unserer immer absurder werdenden Leistungsgesellschaftzu sein - auch wenn das in Wahrheit meist überhaupt keinen Spaß macht. Im Gegenteil. Wer nichts ins System einzahlt, hat auch keine Hilfe verdient, so der allgemeine Tenor.
Es geht auch anders
Max Neumeyer war auch so. Nach der Matura hat er gleich zu arbeiten begonnen und nebenbei seine lästige künstlerische Ader ausgelebt. Er war hat Barkeeper, Veranstalter, Stagehand, Serverbetreuer, Kabarettist, Student und ist schließlich als Leiter in der Lokalredaktion einer
Wochenzeitung gelandet. Dort hieß es dann plötzlich schuften rund um die Uhr. Das Hamsterrad hatte durchgehend geöffnet. Nach drei Jahren hatte er genug. Genug Schweißausbrüche. Genug Herzrasen. Genug schlaflose Nächte. Es begann ein lustiger Ärztemarathon.
Diagnose: Burnout
Obwohl er sich als Atheist bezeichnet, glaubte er den Göttinnen und Göttern in weiß, die ihm eine depressive Phase und ein Burnout mit Panikattacken in die Krankenakte schrieben. Weltklasse.
Er dachte schon, er wäre nicht ganz dicht. Immerhin beschloß er, das einzig Richtige zu tun:

Er kündigte. Den Bürokäfig hinter sich gelassen, begann er am ersten Tag seiner neuen Freiheit - andere nennen es Arbeitslosigkeit - ein sehr humorvolles, ehrliches persönliches Tagebuch zu führen, über sich, sein Leben, seine Erfahrungen in der Arbeitswelt und die bescheuerte Gesellschaft. Ausschließlich Freunde wird er sich damit sicher nicht machen, aber wenn ein Shitstorm kommt, macht er einfach die digitalen Fenster zu. Einfach mal pausieren, das sollten Sie auch mal probieren. Sie müssen es ja nicht jedem auf die Nase binden!
Die emotionale Kreativitätstheorie
Wie uns emotionale Höhepunkte im Alltag kreativ machen können
Kunst, Emotion und Kreativität sind nah miteinander verwandt. Kunst, als ein Prozess ganz bewusst arrangierter symbolischer Elemente, berührt ihre Betrachter auf ganz spezielle Art und Weise. Die emotionale Kreativitätstheorie erhebt den Anspruch, eine brauchbare Möglichkeit für Künstlerinnen - im Speziellen TheaterautorInnen - zu sein, die es ermöglicht, Kreativität durch die Erinnerung an alte und neuere selbst erlebte Emotionen wachzurufen. Ohne Ressentiments wurden Ideen, Thesen, wissenschaftliche Ansätze und Methoden aus der Theaterwissenschaft, der Kunstgeschichte und Kunsttheorie, der Philosophie, der Soziologe, der Anthropologie, der Psychologie und, besonders einflussreich, der Hirnforschung und Handlungstheorien miteinander in Zusammenhang gebracht. Das bisher einzige Fachbuch von Markus "Max" Neumeyer.

Geplante Projekte
Ich gebe es zu: Auch wenn ich ein Buch wie "Arbeitslos, leider geil" geschrieben habe, bin ich ein Arbeitstier. Der Ausdruck "Workoholic" gefällt mir allerdings nicht so gut, impliziert dieser doch, man sei süchtig nach Arbeit und hätte eventuell ein Problem damit. Ich will mich einfach nur nicht langweilen und brauche immer etwas zu tun - einen kunterbunten Ereignishorizont, wenn man so will. Außerdem fühle ich mich erst so richtig wohl, wenn ich etwas geleistet oder erschaffen habe. Kurz gesagt: Ich liebe meine Arbeit - bezahlt und oft auch unbezahlt.
Neben dem Aufbau der kleinen Werbeagentur Bunte Feder, der Job, der den Kühlschrank füllen soll, ist Schreiben und gelegentliches Kabarett- und Theaterspielen immer noch meine große Leidenschaft. Überdies nehme ich mit dem Regisseur und Spaßvogel Leo Maria Bauer den zweiwöchentlich erscheinenden Plauder-Podcast "Max und Leo: Die Podcasthelden" auf. Schauen Sie mal vorbei.
meine aktuellen und folgenden Projekte
-
Theater
Ab Februar bin ich in "Macbeth - der Killer kam im Kilt" zu sehen. In der Neufassung des Shakespeare-Klassikers von Christoph Krall geht es alles andere als ernst zu. Gemeinsam mit Gernot Maxa, Christoph Krall, Milan Stodulka und einem Gastauftritt von Inge Krall, werden alle 20 Figuren neu interpretiert. Nicht nur für Shakespeare-Liebhaber ein absurd-humoriges Vergnügen.
Termine:
Jeweils um 19.30 im Theater am Alsergrund
am 25. Oktober und 26. Oktober 2022,

-
Fortsetzung von "Arbeitslos, leider geil"
Mein Burnout hatte sich verabschiedet und ich stand wieder mitten im Berufsleben.
Dann kam das Kind! Die Baustelle! Die Entscheidung!
Wir wollten unbedingt raus aus Niederösterreich, an einen idyllischen Ort mitten im Grünen. Ein Ort, an dem man uns nicht die Sicht verbauen kann. Bretter vor dem Kopf hatten wir selber genug. Wir wollten an einen Ort, an dem wir uns selber versorgen können. Ein Ort, an dem wir Tiere halten können, so viele wir wollen.
2016, vier Jahre nach dem ersten Buch, hatten wir diesen Ort gefunden und zogen ins Südburgenland. Was wir dort alles erlebt haben, erfahren Sie hoffentlich bald in:
"Ab ins Kaff - Von einem der auszog, um das Leben zu lernen"
-
Fortsetzung von "Der Verhängnisvolle Tod des albert Lustig"
Nach dem dramatischen Finale in Band 1 ist das Familiengeheimnis gelüftet. Die Geschichte ist aber noch nicht zu Ende. Ein Bösewicht ist auf der Flucht und hinter jedem Eck könnte ein Rachengel warten. Und was steht überhaupt in dem handgeschriebenen Manuskript von Adolf Hitler? Fragen über Fragen, die nur eines bedeuten könnten: Ein zweiter Lustig & Faul Roman muss her. Die Veröffentlichung kann aber noch dauern...
-
Ghostwriting Projekt "Jakobsweg"
Nach einer Idee von TV-Moderator und Moneymaker Alexander Rüdiger soll ein Buch über die Abenteuer eines blinden Mannes entstehen, der den Jakobsweg geht. Im Moment sind wir allerdings noch mitten in der Recherchephase.
Ich freue mich über Ihre Aufträge und Projektideen!